Das LEADER-Kooperationsprojekt „Na-Tür-lich Dorf“ war für die „Rural Inspiration Awards“ der EU CAP nominiert und ist von 111 Einsendungen aus ganz Europa unter die ersten 6 Projekte in der Kategorie „Green Future“ (umweltfreundliche Zukunft) gekommen.
Aktuelles
12 neue Streuobstpädagoginnen zertifiziert
Am Freitag, 18.11.2022, konnten 12 engagierte Streuobstwiesen-Fans im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Urkunden als zertifizierte Streuobstpädagoginnen und -pädagogen entgegennehmen.
Senecio-Arbeitseinsatz im Seidenbachtal
Am 22.06.2022 fand unsere jährliche Naturschutzaktion mit Schülern der Gesamtschule der Stufen 5,6 und 7 statt.
Auf einer 8 ha großen Fläche in Blankenheimerdorf, gelegen im NSG Seidenbachtal und Froschberg, wurde Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) beseitigt. Die Pflanze muss herausgerupft werden, da sie giftig ist und von Tieren nicht gefressen wwerden darf.
Die Fläche ist im Besitz der NRW Stiftung.
Neun Jungs von der Gesamtschule Blankenheim und ihre Lehrerin Frau Lange mit Mitarbeitern der Biologischen Station und der Wirkstatt e.V., arbeiteten fleißig auf der Fläche, trotz schweißtreibenden Temperaturen.
Mit einer kleinen Einführung in das Thema des Senecio jacobeae begann das Treffen und im Anschluss wurde fleißig „gerupft“.
Rheinische Baustoffwerke wurden ausgezeichnet als „Amphibienfreundlicher Betrieb“
Die Rheinischen Baustoffwerke haben in einer ihrer Gruben im Kreis Euskirchen viele (zusätzliche) Laichgewässer speziell für Wechselkröten und Kreuzkröten angelegt und in den Dürresommern auch
(bei Bedarf) mit Wasser versorgt, um eine erfolgreiche Entwicklung des Krötennachwuchses zu gewährleisten. Die örtliche Ökologische Baubegleitung hatte dabei Jürgen Reeker (Planungsbüro „Finke und Partner“).
Für Ihr Engagement im Amphibienschutz bedanken sich Veronika Neumann (Biologische Station) und Anne Hänfling (Untere Naturschutzbehörde) bei Herrn Brüggen (Rheinische Baustoffwerke) und Herr Dr. Hendrik Schulte-Wrede (vero) überreicht die Plakette „Amphibienfreundlicher Betrieb“.