![](https://www.biostationeuskirchen.de/wp-content/uploads/2024/01/Foto-OBWs-mit-Zertifikat-730x410.jpg)
Bereits zum zweiten Mal hat die Biologische Station im Kreis Euskirchen gefördert vom
Landschaftsverband Rheinland LVR erfolgreich Obstbaumwarte für den Kreis Euskirchen und darüber
hinaus ausgebildet.
Bereits zum zweiten Mal hat die Biologische Station im Kreis Euskirchen gefördert vom
Landschaftsverband Rheinland LVR erfolgreich Obstbaumwarte für den Kreis Euskirchen und darüber
hinaus ausgebildet.
Einladung zum Projektauftakt und 1. Netzwerktreffen „Zukunftsdörfer“
Schwerpunkt 2024: Vernetzung dörflicher Initiativen für Blühflächen und Artenschutz
Am 29. Oktober starb der menschen- und naturfreundliche Pragmatiker und Initiator des Vertragsnaturschutzes nach schwerer Krankheit.
In einem Gespräch mit dem Dachverband der Biologischen Stationen in NRW e.V., während der Mitgliederversammlung am 26. und 27. Oktober in Schwerte, bekräftigte Viktor Haase sein Engagement für die zukünftige Stärkung der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen.
Dieses Jubiläum wurde am Sonntag, 10. September gleichzeitig mit dem Startschuss für die Veranstaltungsreihe „Tage der Rheinischen Landschaft“ – Stadt-Land-Fluss 2023 gefeiert.
Die Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“ lief im Deutschlandfunk. Beteiligt war hier unser LIFE-Projekt helle Eifeltäler und der Eifalia Schmetterlingsgarten.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) bündelt EU-weit zahlreiche Aktionen für eine ressourcenschonendere Zukunft und zeigt Alternativen zur Wegwerfgesellschaft auf.
Sie möchten Infos zu aktuellen Veranstaltungen und Angeboten aus dem Projekt und unseren Projektpartnern?
Dann melden Sie sich gerne formlos für unseren Newsletter (ca. einmal im Monat per Mail erscheinend) an.