Die Geheimnisse deines Ortes

LVR-PROJEKT

LVR-Projekt „Die Geheimnisse
deines Ortes“

LAUFZEIT

01.11.2024

31.12.2027

TRÄGER

FÖRDERER

Die Geheimnisse deines Ortes – Ein Mitmach-Bildungsprojekt

„Die Geheimnisse deines Ortes“ ist ein Mitmach-Bildungsprojekt für Schulen und Jugendgruppen im Kreis Euskirchen zur Förderung von Kulturland-schaftswahrnehmung, Naturschutzengagement und lokaler Identität. Das Projekt wird vom Landschaftsverband Rheinland und von der NRW-Stiftung finanziell unterstützt.

Die teilnehmenden Gruppen werden mittels Workshops, Internet-Recherche, Rallyes, Exkursionen und Interviews das kulturlandschaftliche Umfeld der Schule bzw. Einrichtung erkunden. Die Ergebnisse der Jahresprojekte werden als großmaßstäbliche Karten dargestellt.

Übergeordnete Ziele sind die intensive und neuartige Auseinandersetzung mit dem Heimat- oder Schulort und der umgebenden Kulturlandschaft sowie ein größeres Verständnis für die Entstehung und Entwicklung von Kulturlandschaft. Dabei wird der Erwerb von „Heimatwissen“ durch die Nutzung von KuLaDig, dem Informationssystem des LVR über die historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe, unterstützt.

Zielgruppen sind zum einen Kinder und Jugendliche, die die heimische Kulturlandschaft und ihre Elemente aktiv kennenlernen, zum anderen die beteiligten Schulen, Institutionen und Kommunen, denen die Landschaft oder die Orte selbst als außerschulische Lernort vorgestellt werden. Außerdem profitieren Natur- und LandschaftsführerInnen & NaturpädagogInnen als TutorInnen, die ein neues Betätigungsfeld bei der Umsetzung der Bildungsangebote finden und ihre Kenntnisse bezüglich der historischen Kulturlandschaft und deren Vermittlung vertiefen können.

Die Gruppen arbeiten jeweils ein Jahr an den „Geheimnissen ihres Ortes“. Sie werden dabei jeweils ein- bis zweimal im Monat durch die TutorInnen angeleitet oder bei Aktivitäten (Workshops, Exkursionen) begleitet. Die Ergebnisse jeder Gruppe werden in einem großformatigen Kunstwerk als Karte „Geheimnisse deines Ortes“ zusammengetragen. Diese Kunstwerke werden am Ende des jeweiligen Schuljahres und gemeinsam am Projektende öffentlich präsentiert.


Kontakt